Zimt

Der Zimt (Cinnamomum verum) ist eines der ?ltesten Gew?rze, die vermutlich seit 3000 v. Chr in China verwendet worden ist. Der feiner Ceylon-Zimt, die wir heute kennen, wurde im Jahre 1498 von dem portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama auf der Insel Ceylon, heute Sri Lanka, entdeckt und nach Europa gebracht. Ceylon und ist heute einer der gr??ten Bereiche in der Welt, wo diese Zimtart produziet wird. Ceylon-Zimt im Vergleich zum Cassia-Zimt enh?lt deutlich geringere Mengen an Cumarin, das heute auf 2 mg/kg Lebensmittel eingegrenzt ist. Die m?gliche blutzuckersenkende Wirkung von Zimt in den fr?hen Stadien des Diabetes mellitus ist ein viel diskutiertes Thema in der modernen Medizin. In der ersten Pilotstudie wurde die Wirkung h?herer Dosen von Zimt (1-6 Gramm) auf die Glucose-und Fettwerte im Blut geforscht. Es wurde eine m?gliche Reduzierung der N?chternblutzucker, Triglyceriden, Gesamt und LDL-Cholesterin beobachtet. Zimt?l und Zimtrinde zeigen eine gute antimikrobielle Aktivit?t. Dies ist vor allem aufgrund der Wirkung von Zimtaldehyd, die Hauptkomponente des ?therischen ?ls, die der Zimt enth?lt. Weitere besonders aktive Komponenten sind p-Cymol, Linalool und o-Methoxy-zimtaldehyd.

Sidebar